start
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
start [2018/12/11 18:49] – oneplusoneisthree | start [2018/12/14 00:12] (current) – [Intermezzo 2 [the exhibition outside itself]] oneplusoneisthree | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
======1+1=3====== | ======1+1=3====== | ||
=== or how to (de)construct a space in three acts === | === or how to (de)construct a space in three acts === | ||
- | === oder Ein Raum, (de)konstruiert in drei Akten === | ||
- | === o la (de)costruzione di uno spazio in tre atti === | ||
- | 1+1=3 oder Die (De)Konstruktion eines Raumes | + | //1+1=3 or how to (de)construction a space in three acts// is a transdisciplinary project that deals in seven pieces with interpersonal coexistence, the composition and emergence of social or individual space. Through the eyes of 20 artists who have all spent a residence in the GAP Atelierhaus in Glurns, 1+1=3 questions |
- | IT | + | You are currently |
- | 1+1=3 o la (de)costruzione di uno spazio | + | |
+ | ====== INTRO ====== | ||
+ | The city of Glurns, with its 888 inhabitants, | ||
+ | 1+1=3 begins with the idea that Glurns, in abstract and minimalized form, is a kind of primeval city due to its size, the prototype of a city defined as such due to certain infrastructures and/or buildings that do not occur "in the countryside" | ||
- | Die Stadt Glurns zählt mit ihren 888 Einwohnern zu den kleinsten Städten Italiens, wahrscheinlich zu den kleinsten Städten weltweit. Und dennoch ist sie eine Stadt. Aber was definiert sie als solche? Was sind die Charakteristika | + | 1+1=3 unites about twenty artists who neither know each other nor inhabit the same space. They are at home in many different cities around the world. Two moments |
- | 1+1=3 beginnt mit der Idee, dass Glurns in abstrahierter und minimalisierter Form aufgrund seiner Größe eine Art Urstadt darstellt, den Prototyp einer Stadt, definiert als solche aufgrund von gewissen Infrastrukturen und/oder Gebäuden, welche „am Land“ nicht vorkommen. Demnach müssten alle kleineren und größeren Städte der Welt sich ähneln, eine Multiplikation des abstrahierten Glurns sein. Aber definiert sich Raum wirklich aufgrund von Linien, Maßen und Formen oder sind es die einzelnen Fragmente, die Menschen, die durch ihre Augen und durch ihr Zusammenleben Raum kreieren und definieren? | + | ===== Project structure ======= |
- | 1+1=3 vereint etwa zwanzig KünstlerInnen, die einander weder kennen, noch den selben Raum bewohnen. Sie sind in vielen verschiedenen Städten dieser Welt zu Hause. Zwei Momente | + | In three acts combined with a digital part, 1+1=3 questions and illuminates the characteristics of interpersonal coexistence, the composition and emergence of (social) space and the identity of the individual within this or that space, each from a different perspective. |
- | ===== AKTE ===== | + | None of the three exhibitions can exist without the overall concept. \\ |
- | Fragmente von Reflexionen und bildnerischer Umsetzung, getätigt im Atelierhaus in Glurns, treffen im Atelierhaus des Bozner Museion aufeinander und formen ein Puzzle einer ideellen Stadt und ihrer Gesellschaft. Dabei sickern Gemeinsamkeiten im Aufbau urbanen Zusammenlebens in diversen Städten durch. Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung aber auch das Einzelne, das Individuum, und somit den Grund der Vielfältigkeit. | + | None of them without us, none of us without me. |
- | In drei Akten, aufgeteilt in einen digitalen und einen analogen Part, hinterfragt und durchleuchtet 1+1=3 die Merkmale zwischenmenschlichen Zusammenlebens, | ||
- | ==== DRAMATURGIE ==== | + | The three acts of the project 1+1=3, are alternated with a series of digital displays that establish the same relationships in virtual space. Through videos, images and texts, the digital shows present the component of art and exhibition production that are usually invisible to the public. |
- | Jede Ausstellung beginnt nach dem Opening mit einer Streaming-Phase, worauf sodann eine physische Werkschau folgt. Die drei Akte bzw. Ausstellungen vollziehen also einen Wandel und animieren die BesucherInnen zum wiederholten Besuch der Ausstellung. Der Beginn der physischen Ausstellung wird durch eine Veranstaltung | + | The intention here was to " |
- | Keine der drei Ausstellungen kann ohne das Gesamtkonzept bestehen. Kein sie ohne uns, kein uns ohne ich. | + | The artist' |
- | ===== ANALOGE INSZENIERUNG | + | ===== DRAMATURGY and CHARACTERS |
+ | ==== Prologo ==== | ||
+ | In a theatre piece the [[prologo | prologue]] gives the audience an introduction to the plot which is about to be performed and the character involved into it. | ||
==== Akt I – sie / loro / them ==== | ==== Akt I – sie / loro / them ==== | ||
- | zeigt Arbeiten von KünstlerInnen, | + | It shows works by artists who deal with the specificity of certain places and the emergence of [[akt I | (social) spaces]]. |
- | + | ==== Intermezzo 1 [inthebubble] ==== | |
- | Pierangelo Giacomuzzi, 1985, (I) http:// | + | Many different bubbles make society very diverse. If social groups do not interact with each other, society becomes highly fragmented. How can we leave the protective environment of [[intermezzo 1 | our bubble]] and reach out the rest of society? |
- | Pascal Lampert, 1972, (CH), www.kuenstlerarchiv.ch/ | + | |
- | Maria Mathieu, 1948, (D) www.mariamathieu.de \\ | + | |
- | Franziska Schink, 1977, (D) \\ | + | |
- | Antonio Villa, 1982, (I) www.galleriailmelone.com/ | + | |
- | Jacob Wolff, 1986, (UK) www.jacobwolff.co.uk \\ | + | |
==== Akt II – wir / noi / us ==== | ==== Akt II – wir / noi / us ==== | ||
- | zeigt Arbeiten von KünstlerInnen, | + | It shows works that deal with [[akt II | interpersonal relationships]] and (inter)human behaviour. |
- | + | ||
- | Federica Bruni, 1977, (I) federicabruni.weebly.com \\ | + | |
- | Alessandro Cacciotti, 1974, (I) www.alessandrocacciotti.it \\ | + | |
- | Fernando García Méndez, 1988, (E) gmendezfernando.wordpress.com \\ | + | |
- | Frances Drayson, 1986, (UK) francesdrayson.com \\ | + | |
+ | ==== Intermezzo 2 [the exhibition outside itself] ==== | ||
+ | The exhibition goes outside its own walls. This time, as a logical consequence, | ||
==== Akt III – ich / io/ me ==== | ==== Akt III – ich / io/ me ==== | ||
- | zeigt Arbeiten von KünstlerInnen, | + | It feature works by artists |
- | + | ||
- | Michael Dlugosch, 1985, (D) www.michael-dlugosch.de \\ | + | |
- | Mara Lea Hohn, 1989, (D) www.2016.newtalents-cologne.de/ | + | |
- | Janina Lange, 1986, (D) www.janinalange.com \\ | + | |
- | Bianca Mann, 1991, (RO) www.facebook.com/ | + | |
- | Celeste Rojas Mugica, 1987, (ARG) www.celestrip.com \\ | + | |
- | Zoya Sardashti, 1982, (USA) homesoil.org/ | + | |
- | Zohar Gotesman, 1979, (ISR) www.facebook.com/ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ====== DIGITALE INSZENIERUNG ====== | + | |
- | + | ||
- | Die drei Akte des Projekts 1+1=3, die sich mit den Themen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens, | + | |
- | + | ||
- | Vor jeder Werkpräsentation (physische Ausstellung) werden für eine begrenzte Zeit zyklisch drei StreamingS installiert, | + | |
- | Die Grundidee besteht darin, die Struktur des Museums zu „erweitern“, | + | |
- | + | ||
- | Auf diese Weise werden sowohl der Arbeitsraum der Künstlerin/ | + | |
- | + | ||
- | Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Verein servus. at, der sich mit Online-Kunst und -Kultur beschäftigt, | + | |
- | + | ||
- | Die Inhalte, die durch diese drei Streaming-Modi angezeigt werden, ändern sich mit jeder Auflage der digitalen Displays, wobei das Publikum manchmal direkt in das interaktive System einbezogen wird. | + | |
+ | ==== Epilogo ==== | ||
+ | An [[Epilogo | epilogue]] is a piece of writing at the end of the work, used to bring closure to it. It can be used to wrap up all the loose ends. | ||
start.1544550550.txt.gz · Last modified: 2018/12/11 18:49 by oneplusoneisthree